Behinderung Kind

Behinderung Kind смотреть последние обновления за сегодня на .

Beziehung in der Krise - Paare mit einem behinderten Kind | WDR Doku

961155
7703
1106
00:44:04
07.07.2020

Paare, die ein behindertes Kind bekommen, stehen vor immensen Herausforderungen. Sie müssen mit dem Schock und der Angst um ihr Kind umgehen. Später müssen sie ihren Alltag rund um die Pflege und die medizinische Versorgung ihres Kindes organisieren. Dabei als Paar nicht auf der Strecke zu bleiben, kann schwierig werden. Rosa, die Tochter von Bettina und Falco, ist aufgrund eines genetischen Defekts stark eingeschränkt. Lange hofft das Elternpaar, Rosas Zustand würde sich verbessern, wenn sie sie nur genug fördern. Doch Bettina und Falco müssen erkennen, dass Rosa stark pflegebedürftig bleibt. "Wie Hunde, die in eine Ecke gedrängt wurden, haben wir mit den Zähnen gefletscht und sind aufeinander losgegangen.“ So beschreiben Julia und ihr Mann Danielo die Zeit nach der Geburt ihres Sohnes Arvid. Arvid kommt vor fünf Jahren fast leblos zur Welt, muss reanimiert werden und bleibt schwerbehindert. Julia und Danielo gehen mit der Trauer unterschiedlich um. Waren sie vorher ein sehr harmonisches Paar, so streiten sie sich jetzt wegen Nichtigkeiten, ihre Nerven liegen blank: „Wir waren nur noch Einzelkämpfer und hielten nicht mehr zusammen.“ Falco ist beruflich viel unterwegs. Bettina fühlt sich mit den täglichen Aufgaben rund um Therapien, Arztbesuche, Krankenkassenanträge oft allein gelassen. Falco dagegen fühlt sich mit seinen eigenen Bedürfnissen gar nicht mehr wahrgenommen. Das Streiten nimmt überhand. Als Bettina sich von ihm trennt, kann Falco nicht fassen, dass sie die Beziehung aufgibt. Wie soll ein getrenntes Leben mit einem schwer beeinträchtigen Kind funktionieren oder könnte die Trennung auch eine Chance sein? Der Film begleitet die beiden Paare in ihrem Familienleben, zeigt, wie sie mit den tiefgreifenden Veränderungen umgehen, wie sie ihren Schmerz verarbeiten und für neue Perspektiven kämpfen. #Beziehungskrise #Eltern #Behinderung Ein Film für Menschen hautnah von Tabea Hosche Dieser Film wurde im Jahr 2020 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert. Weitere Dokus zum Thema: 🤍

'One third' of Indonesian children stunted by malnutrition

5314
46
5
00:02:30
10.08.2015

Indonesia has the fifth highest child malnutrition rate in the world. A recent report by the World Bank says that one third of Indonesian children are stunted. Al Jazeera's Stefanie Dekker reports from Western Java, Indonesia. Subscribe to our channel 🤍 Follow us on Twitter 🤍 Find us on Facebook 🤍 Check our website 🤍

Wir kämpfen für dich - Wenn Eltern ihre Kinder pflegen | SWR Doku

413222
3948
511
00:45:23
26.04.2023

Eltern mit beeinträchtigten Kindern machen oft traurige und frustrierende Erfahrung: Neben dem anstrengenden Alltag müssen Kämpfe mit Behörden und Kassen ausgefochten werden - um Unterstützung, Hilfsmittel und Therapien. Für die Dokumentation hat das Team zwei Jahre lang vier Familien begleitet, deren Kinder schwere Behinderungen haben. Entstanden ist ein Film über Eltern, die über sich hinauswachsen, um ihre Kinder zu pflegen. Mehr spannende Dokus & Reportagen in der Mediathek: 🤍 Valli macht an der Hand seines Vaters einige, vorsichtige Schritte. Allein das ist ein kleines Wunder. Denn der 4-jährige Junge leidet an spinaler Muskelatrophie – einer unheilbaren Generkrankung. Doch Valli hat ein neues Medikament erhalten, welches seine Erkrankung aufhalten kann. Auch wenn seine Muskeln immer schwach bleiben werden – die Erkrankung scheint gestoppt. Das hoffen seine Eltern, die gerade ein rollstuhlgerechtes Haus für Ihren Sohn gebaut haben. „Ich würde mein Leben dafür geben, wenn mein Sohn gesund wäre“, sagt Vater Nicolas. Valli entwickelt sich geistig normal und ist ein aufgeweckter Junge. Die 4jährige Mira hatte sich als Säugling zunächst scheinbar normal entwickelt. Aber nach einem halben Jahr zeigten sich Rückschritte – sie konnte nicht mehr „Mama“ sagen, nicht mehr nach Gegenständen greifen. Die Diagnose: Mira leidet an dem, nur bei Mädchen vorkommenden, RETT-Syndrom, einer Generkrankung, die zu schwersten Behinderungen führt und unheilbar ist. Ihre Eltern versuchen ihr, ein, soweit es geht „normales Leben zu ermöglichen“. RETT-Mädchen können nicht sprechen, aber mit Augenbewegungen kommunizieren. Dafür gibt es spezielle Computer, sogenannte „Talker“. Miras Eltern kämpfen für diesen Computer, den die Kranken-Kasse allerdings nicht zahlen will. Eine Erfahrung, die viele Eltern mit beeinträchtigten Kindern machen: neben dem anstrengenden Alltag müssen Kämpfe mit Behörden und Kassen ausgefochten werden – um Unterstützung, Hilfsmittel und Therapien. Seit 17 Jahren pflegt Christel Kress ihre Tochter Emma zuhause. Das schwerbehinderte Mädchen in ein Heim geben – kam für die Mutter nie in Frage. Als alleinerziehende Frau, die sich rund um die Uhr um ihr Kind kümmert – landet die gelernte Sozialpädagogin in der Armutsfalle: Hartz 4 und Pflegegeld. Würde sie ihre Tochter in einem Heim versorgen lassen – dann würden die Kosten übernommen. Würde Christel Kress sich zuhause Hilfe holen und Emma nur drei Stunden am Tag von einem Pflegedienst versorgen lassen, bekäme sie kein Pflegegeld mehr – und wäre allein auf Harzt 4 angewiesen. Eine „himmelschreiende Ungerechtigkeit“, findet sie. Wie Christel Kress geht es zigtausend pflegenden Eltern. Kaio ist nach einem Schwimmunfall wiederbelebt worden. Seitdem liegt er im Wachkoma. Was er noch von seiner Umwelt wahrnimmt, ob er seine Familie erkennt – weiß niemand. Seine Mutter kämpft für jeden noch so kleinen Fortschritt. In Antwerpen besucht sie mit dem 5-jährigen ein Trainings Center für hirnverletzte Patienten. Mit einem Laufroboter, in dem Kaio steht, sollen neue Nervenverbindungen gebahnt werden. Diese Doku des SWR trägt den Originaltitel: Wir kämpfen für dich - Wenn Eltern ihre Kinder pflegen, Ausstrahlungsdatum: 19.4.23. #swrdoku #swr Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. Kanal abonnieren: 🤍 Mehr Dokus findet ihr in unserem Kanal oder in der ARD Mediathek unter 🤍

Aus Liebe: Diese Eltern entscheiden sich für ihr Baby mit Behinderung I Ganze Folge I 37 Grad

830050
6838
844
00:28:58
30.07.2021

“Hauptsache das Baby ist gesund” – Aber was ist, wenn es das nicht ist? Drei Elternpaare mussten sich der Frage stellen. Sie haben sich für Leben entschieden, doch manchen blieb die Wahl nicht. 🔔🎥 Keine Doku mehr verpassen? 37 Grad JETZT abonnieren: 🤍 oder weitere Folgen schauen: 🤍 #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Leben mit Trisomie 21: Im vierten Schwangerschaftsmonat erfährt Vanessa bei einer Pränatalen-Untersuchung, dass ihr Baby Trisomie 21, auch Down-Syndrom genannt, haben wird. Viele Fragen beschäftigen die zweifache Mama: Trauen wir uns das zu? Was macht das mit unserer Familie? Schweren Herzen trifft Vanessa die Entscheidung, dass sie das Kind mit Behinderung nicht zur Welt bringen und großziehen möchte. Doch dann: Kurz vor dem geplanten Schwangerschaftsabbruch entscheidet sie sich um. Vanessa möchte ihre kleine Tochter nun doch bekommen und sich der vermeintlichen Herausforderung stellen. Auch für Loredana und Marco lief die Schwangerschaft nicht glatt. Ihr kleiner Junge hat das Noonan-Syndrom, einen unberechenbaren Gendefekt. Trotzdem bleiben die werdenden Eltern und vor allem die Mutter hoffnungsvoll. Genau diese Einstellung hatten auch Uschi und Dominik. Ihr Baby hatte nur eine Niere und konnte kein Fruchtwasser bilden, das bedeutet eine Erstickungsgefahr bei der Doch sie entschieden sich für ihren kleinen Paul. Sie alle entschieden sich für das Leben – und keines der Elternpaare hat diese Entscheidung bereut. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Noch mehr 37 Grad: 🎬 Unser weg zum eigenen Kind: 🤍 🎬 Sex und Intimität für alle: 🤍 🎬 Blind über Nacht: 🤍 🎬 Mein fremdes Herz: 🤍 🎬 Der Tod ist mein Beruf: 🤍 Die Doku “Unser Baby soll leben!” findest du auch in der ZDF Mediathek: 🤍 Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Mittwochs und freitags gibt's Storys mitten aus dem Leben. _ Regie: Nadja Kölling Kamera: Bastian Baumöller, Petra Domres, Bernd Kreidel Ton: Christian Butz, Marcel Lepel, Jessica Nossek Schnitt: Kirsten Scheef Redaktion: Ulrike Schenk Produktion: Susanna Brand, Kerstin Schönborn (ZDF) _ Mehr von 37 Grad? Jeden Mittwoch und Freitag auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: 🤍 Und facebook: 🤍 In der ZDF Mediathek: 🤍 Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF

Plötzlich ist alles anders: Unser Kind ist schwerbehindert | Zusammen stark (1/3) | WDR Doku

455669
5295
801
00:43:43
13.06.2023

Todesstille im Kreißsaal. So erzählt Eric von der Geburt seines Sohnes Luca. Rund sieben Stunden vorher begleitete er seine Frau Susana ins Krankenhaus. Als die Hochschwangere keine Kindsbewegungen mehr fühlte, fuhr sie in die Klinik. Luca wird per Kaiserschnitt geholt. Der Säugling ist schwerbehindert und wird mit zahlreichen medizinischen lebenserhaltenden Geräten verbunden. Plötzlich ist alles anders als erwartet. Die Mediziner geben ihm keine gute Prognose, so dass das Ehepaar Heimann zusammen mit einem Ethik-Konsil aus Ärzten und Juristen entscheidet, die Geräte abzuschalten und Luca sterben zu lassen. Aber Luca beginnt allein zu atmen – er will leben! Viele Beziehungen scheitern durch ein schwer behindertes Kind. Nicht so bei Eric und Susana. Sie wissen, dass das Leben ihres Sohnes begrenzt ist und er früh versterben wird. Aber sie nehmen die Herausforderung des Schicksals an und gestalten ihr Leben um die Pflege des kleinen Luca herum. Vier Jahre später ist Susana erneut schwanger. Wiederholt sich die Geschichte? Susana und Eric Heimann sind seit mehr als 25 Jahren zusammen und können aufeinander zählen. Vor 13 Jahren wurde ihr Sohn Luca geboren. Ihr Wunschkind kam schwerbehindert zur Welt. Und so lief das Leben des Paares seitdem nicht wie eigentlich geplant. Doch ihre Liebe füreinander und ihre positive Haltung zum Leben schaffen es, das Projekt Familie mit Behinderung zu bewältigen. Davon handelt der Reportage-Dreiteiler „Zusammen stark“. Die Autoren Klaus Bergner und Michaela Bruch begleiten das Ehepaar und ihren Sohn seit mehr als zehn Jahren. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Menschen hautnah von Michaela Bruch und Klaus Bergner. Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Mein Kind hat einen seltenen genetischen Defekt - 🤍 💚 Beziehung in der Krise - Paare mit einem behinderten Kind - 🤍 💚 Uma - Meine Schwester mit Behinderung - 🤍 💚 Wenn Eltern mit der Intensivpflege alleingelassen werden - 🤍 💚 Bluttest vor der Geburt - Schwanger mit behindertem Kind - 🤍 #Behinderung #Kinder #WDRDoku #Schwangerschaft #Geburt

Abschied von Joshua | Wie halten Eltern so etwas aus?

134090
651
94
00:07:01
14.01.2022

„Ich habe ihn von der ersten Sekunde an geliebt, so wie er war“. Joshua sieht nach der Geburt zwar etwas anders aus als andere Babys, Vater Ralph Walker liebt ihn deshalb aber nicht weniger. In der 22. Schwangerschaftswoche erfahren er und seine Frau Friederike, dass ihr Sohn eine Behinderung haben wird. Wie schwer diese Behinderung sein würde, ist in diesem Moment noch nicht klar. Für die Eltern steht nur fest: Sie nehmen ihr Kind genau so an, wie es ist. #Behinderung #Tod #Kind Dieser Beitrag aus der Sendereihe ERF Jess - Storythek ist eine spendenfinanzierte Produktion von ERF - Der Sinnsender. Dir gefällt unsere Sendung und du möchtest uns unterstützen? Einfach hier klicken und spenden: 🤍 - Mehr Sendungen anschauen: erfjess.de - Folge uns auch bei Facebook: 🤍 - Glauben einfach mal testen: 🤍 Dir gefällt diese Sendung? Dann begeistere deine Freunde dafür! Werde unser Botschafter und erhalte tolle Give-Aways zum Verschenken: 🤍

Ein Kind mit Behinderung als Makel? Wie Russland bei Inklusion versagt

109707
1079
226
00:10:43
13.07.2021

#russland #inklusion #kinder #pflege "Gib es weg und mach ein Neues." Diesen Satz hörte Natalya Zhurybeda von den Ärzten, als ihre Tochter Anastasiya mit schweren Behinderungen zur Welt kam. In Russland gilt ein krankes Kind noch immer als Makel. Es gibt kaum Unterstützung für Eltern, die sich entscheiden, ihre Kinder zu Hause zu pflegen. Therapien müssen fast immer selbst bezahlt werden. Und auch Heime für Kinder mit Behinderungen stehen in der Kritik: sie seien oftmals nicht mehr als Aufbewahrungsanstalten, beklagen Hilfsorganisationen. Sie berichten von schwerer Vernachlässigung, von Geld, das eigentlich für die Pflege der Kinder gedacht ist, aber einfach verschwindet. Auch deshalb hat sich Natalya entschlossen ihre Tochter zuhause zu behalten. Sie kümmert sich Tag und Nacht um sie, musste dafür ihren Job aufgeben. Doch das ist es ihr wert. Ein Film von Jo Angerer Kamera: Maxim Michajlow Schnitt: Gleb Apuschkin

Barrierefrei bauen für unser Kind: Wird das Leben jetzt einfacher? | Zusammen stark (2/3) | WDR Doku

234564
3307
399
00:31:26
15.06.2023

Luca ist mittlerweile sechs Jahre alt, und damit der Alltag für die Familie einfacher wird, braucht sie endlich ein behindertengerechtes Haus. Deshalb bauen sie barrierefrei. Alle hoffen darauf, dass das Leben für die Familie jetzt einfacher wird. Luca wird eingeschult und sein Brüderchen Rafael begleitet ihn an diesem ersten Tag. Der Zweijährige ist ein aufgeweckter und neugieriger Junge. Mit ihm erleben seine Eltern Eric und Susana Heimann erstmals die Entwicklungsschritte eines gesunden Kindes. Und Rafael wächst ganz selbstverständlich damit auf, dass vieles im Leben seiner Familie anders abläuft als bei anderen Familien. Wie etwa die ständige Sorge um den kränkelnden Luca. Das Paar möchte klären lassen, ob womöglich ein Arztfehler bei Lucas Geburt die Behinderung mit verursacht hat. Das Gerichtsverfahren um einen möglichen ärztlichen Kunstfehler bei der Entbindung wühlt die Erinnerung an Lucas Geburt immer wieder auf. Susana und Eric Heimann sind seit mehr als 25 Jahren zusammen und können aufeinander zählen. Vor 13 Jahren wurde ihr Sohn Luca geboren. Ihr Wunschkind kam schwerbehindert zur Welt. Und so lief das Leben des Paares seitdem nicht wie eigentlich geplant. Doch ihre Liebe füreinander und ihre positive Haltung zum Leben schaffen es, das Projekt Familie mit Behinderung zu bewältigen. Davon handelt der Reportage-Dreiteiler „Zusammen stark“. Die Autoren Klaus Bergner und Michaela Bruch begleiten das Ehepaar und ihren Sohn seit mehr als zehn Jahren. Folge 1 könnt ihr euch hier anschauen: 🤍 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Menschen hautnah von Michaela Bruch und Klaus Bergner. Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Mein Kind hat einen seltenen genetischen Defekt - 🤍 💚 Beziehung in der Krise - Paare mit einem behinderten Kind - 🤍 💚 Uma - Meine Schwester mit Behinderung - 🤍 💚 Wenn Eltern mit der Intensivpflege alleingelassen werden - 🤍 💚 Bluttest vor der Geburt - Schwanger mit behindertem Kind - 🤍 #Behinderung #Kinder #WDRDoku #Barrierefreiheit #Hausbau

KEINE BEDIENUNG FÜR BEHINDERTES KIND | @DramatizeMeDeutsch

274790
1818
148
00:10:25
12.05.2023

Ein Mädchen mit einer Behinderung ging in ein Restaurant, um ihren Geburtstag zu feiern. Der Tisch war bereits dekoriert und alles war bereit. Doch dann tauchte der Manager auf und sagte, dass die Feierlichkeiten nicht stattfinden könnten. Konnte das Mädchen am Ende doch noch seinen Geburtstag feiern? Like und abonniere den #DramatizeMe-Kanal, um mehr spannende und lehrreiche Geschichten über Mobber, die bestraft werden, und behinderte Menschen zu sehen. Vergiss nicht, deine Freunde zu markieren und Videos an andere zu schicken, um uns zu unterstützen! Facebook 👉 🤍 #DramatizeMe #TheDramatizers

Wie lange kann unser Sohn bei uns bleiben? | Zusammen stark (3/3) | WDR Doku

339603
4541
518
00:39:10
20.06.2023

Bei seiner Geburt war nicht klar, ob Luca seinen 13. Geburtstag überhaupt erleben wird – und der wird jetzt gefeiert! Doch weil sich der schwerstbehinderte Junge nicht selbstständig bewegen kann und meistens liegt, hat sich sein Rücken stark verkrümmt. Dadurch werden die Lunge und die anderen inneren Organe stark eingeengt. Damit es ihm wieder besser geht, muss er operiert werden. Seine Eltern Susana und Eric haben Angst um ihn, denn bei der OP muss der gesamte Rücken geöffnet werden, um Stahlstifte in die Wirbel zu implantieren. Zu dieser Belastung kommt die Sorge um Lucas gesunden Bruder Rafael. Sie müssen ihn darauf vorbereiten, dass sein großer Bruder irgendwann sterben wird. Das schwingt mit, wenn Susana zusammen mit Luca Urlaub macht - in einem Hospiz. Diese Einrichtung bietet nicht nur Sterbebegleitung an, sondern auch Betreuungswochen für Eltern von Kindern mit verkürzter Lebenserwartung. Susanas Erholung währt aber nur kurz, denn die nächste Aufregung steht an: Ein Termin beim Oberlandesgericht. Das soll darüber urteilen, ob das Krankenhaus bei Lucas Geburt Fehler gemacht hat… Folge 1 könnt ihr euch hier anschauen: 🤍 Folge 2 könnt ihr euch hier anschauen: 🤍 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Menschen hautnah von Michaela Bruch und Klaus Bergner. Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Mein Kind hat einen seltenen genetischen Defekt - 🤍 💚 Beziehung in der Krise - Paare mit einem behinderten Kind - 🤍 💚 Uma - Meine Schwester mit Behinderung - 🤍 💚 Wenn Eltern mit der Intensivpflege alleingelassen werden - 🤍 💚 Bluttest vor der Geburt - Schwanger mit behindertem Kind - 🤍 #Behinderung #Familie #WDRDoku #ZusammenStark

Zwischen Leben und Tod - der tägliche Kampf gegen die Behinderung| SAT.1 Frühstücksfernsehen

1163111
15724
1004
00:04:32
28.10.2016

Nie hatten wir einen Post auf unserer Facebookseite, der so oft geteilt wurde wie der von Jennifer Hänsel. Sie beschreibt darin ihr Leben und ihre Gefühle zu ihrer behinderten Tochter Stella. * ►Mode, Beauty & Lifestyle: 🤍 ►Unsere Alltags-Tests: 🤍 ►Leckere Rezepte zum Nachkochen: 🤍 ►Mehr FFS: 🤍 ►Zum Abo: 🤍 ►FFS bei Facebook: 🤍 ►Alle Videos findest du auf: 🤍 * Aktuelle Informationen, entspannter Talk, kontroverse Diskussionen, Service, Prominente und natürlich jede Menge gute Laune – das ist das SAT.1 Frühstücksfernsehen! Unsere Experten geben euch Tipps zum richtigen Styling, dem nächsten Kinobesuch, zum Thema Glück oder Liebe sowie zu Finanzen und Rechtsfragen aus dem Alltag. Jeden Montag bis Freitag ab 5:30 Uhr live aus Berlin mit Marlene Lufen, Jan Hahn, Daniel Boschmann und Matthias Killing. Viel Spaß im SAT.1 Frühstücksfernsehen! Impressum: 🤍

Bluttest vor der Geburt - Schwanger mit behindertem Kind | WDR Doku

413893
3887
1025
00:43:49
15.03.2022

Im Frühjahr 2022 könnte es zu einer Wende in der Schwangerenvorsorge kommen, sobald der „Bluttest auf Trisomien“ von den Krankenkassen übernommen wird. Sehr treffsicher, kostenlos und ohne Gefahr fürs Baby können Schwangere damit prüfen lassen, ob ihr Kind im Bauch eine Behinderung hat. Durch die Kassenübernahme des Bluttests wird die Nachfrage steigen. Dann kommen werdende Eltern vermutlich häufiger in ein Dilemma: Sollen sie das behinderte Kind bekommen oder die Schwangerschaft abbrechen? „Eltern in eine Situation zu bringen, in der sie darüber entscheiden, ob ihr Kind leben darf oder nicht, ist die schwierigste Aufgabe, die ich mir vorstellen kann. Wir mussten sie meistern“, sagen Patricia und ihr Mann Clemens. Als sie durch den Bluttest erfuhren, dass ihre ungeborene Tochter das Downsyndrom hat, überkamen sie Ängste. Was wird mit dem Job? Werden sie mit einem behinderten Kind stigmatisiert? Schon heute entscheiden sich die meisten werdenden Eltern nach der Diagnose Downsyndrom für einen Abbruch. Das liegt auch an einer halbherzig betriebenen Inklusion und der fehlenden gesellschaftlichen Akzeptanz von Menschen mit Behinderung. Die Kassenzulassung des Bluttests könnte deshalb zur Folge haben, dass in Zukunft nur noch Kinder geboren werden, wenn sie den Erwartungen der Eltern entsprechen. Damit Schwangere sich gut informiert und selbstbestimmt für oder gegen ein behindertes Kind entscheiden können, sind eine gute Aufklärung vor dem Test und eine gute Betreuung danach entscheidend. Doch jeder, der zum Arzt oder zur Ärztin geht, weiß, dass sie kaum Zeit haben, um in ein intensives persönliches Gespräch zu gehen. Schon jetzt, wo Schwangere den Test noch selbst zahlen müssen, klagen sie über mangelhafte Aufklärung und eine fehlende Vermittlung zu Beratungsstellen. Übernimmt die Kasse den Test, sind auch Politikerinnen und Politiker gefragt – sie müssen die Rahmenbedingungen neu festlegen. Filmemacherin Ilka aus der Mark hat ein Jahr lang werdende Eltern begleitet und bei Ärzt:innen, Politiker:innen und Ethiker:innen nachgeforscht, was nötig ist, um mit dieser neuen Dimension von Schwangerschaftsvorsorge verantwortungsvoll umzugehen. 👍 Wenn dir dieses Video gefallen hat, lass uns einen Like da! 🎥 Ein Film für Die Story von Ilka aus der Mark. Eine Produktion der Längengrad Filmproduktion GmbH im Auftrag des WDR. Dieser Film wurde im Jahr 2022 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seitdem nicht aktualisiert. 📺 Mehr Dokus in der ARD Mediathek: 🤍 Weitere Dokus zum Thema: 💚 Was bedeutet Liebe mit Down-Syndrom? - Liebe für alle! 2/4 - 🤍 💚 Erwachsen werden mit Down-Syndrom - 🤍 💚 Uma - Meine Schwester mit Behinderung - 🤍 💚 Wenn Geschwister eine Behinderung haben - 🤍 💚 Alkoholkinder - Behinderung durch Alkohol in der Schwangerschaft - 🤍 #Bluttest #Trisomie #WDRDoku

Meine Schwestern – zwischen Liebe und Pflichtgefühl I 37 Grad

433317
3294
213
00:15:48
03.05.2023

Janikas Schwestern haben eine geistige und körperliche Behinderung. Ihre Beziehung zueinander ist besonders und sehr eng. Janika versucht einen Mittelweg zwischen Verantwortung und Freiheit zu finden. 🔔🎥 Keine Doku verpassen? JETZT abonnieren: 🤍 - mehr schauen: 🤍 #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Die Beziehung zwischen Janika, Lea und Sarah ist besonders. Janikas Schwestern haben eine körperliche und geistige Behinderung. Der Austausch zwischen ihnen und ihrem Umfeld läuft hauptsächlich über Mimik, Gestik und Berührungen. Weil Lea und Sarah auf Hilfe in ihrem Alltag angewiesen sind, ist es für Janika nicht immer einfach. Als Kind ist sie oft eifersüchtig. Ihre Eltern nehmen sich viel Zeit für ihre Schwestern. Janika hat oft das Gefühl, nicht gesehen zu werden. Sie beschäftigt sich auch mit den Reaktionen ihres Umfelds. Wenn sie mit ihren Schwestern unterwegs ist, fallen sie auf und werden von anderen angestarrt. Nach dem Abitur geht Janika nach Togo, um dort Freiwilligenarbeit zu leisten. Ihr ist es wichtig, sich abzunabeln. Für ihr Studium zieht es Janika nach München und dann nach Leipzig. Langfristig möchte sie aber in der Nähe ihrer Familie leben. Dass ihre Eltern sich nicht für immer um Lea und Sarah kümmern können, ist Janika bewusst. Sie fragt sich, wie viel Verantwortung sie in Zukunft wohl übernehmen will und kann. Auch, ob sie später einmal eigene Kinder haben wird, ist ein wichtiges Thema in ihrem Leben. Weil die Behinderung ihrer Schwestern erblich bedingt ist, denkt auch Janika an die Verantwortung, die auf sie als Mutter zukommen könnte. Durch ihre Schwestern hat Janika viel gelernt und wünscht sich, dass ihr Verhältnis auch in Zukunft unbeschwert bleibt. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Weitere Reportagen findet ihr hier: 🤍 Noch mehr 37 Grad: 🎬 Paar mit Down-Syndrom: 🤍 🎬 Ein starkes Team: 🤍 🎬 Plötzlich gelähmt: 🤍 🎬 Jung, blind, selbstbestimmt: 🤍 Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Montags und mittwochs gibt's Storys mitten aus dem Leben. _ Regie: Annette Kanis Kamera: Lisa Richter Ton: Maximilian Ludwig Schnitt: Marius Jelonek Redaktion ZDF: Annette Heinrich Produktion ZDF: Christian Stachel Produktion MediCine Medienproduktions GmbH: Nazar Aadam _ Mehr von 37 Grad? Jeden Montag und Mittwoch auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: 🤍 Und facebook: 🤍 In der ZDF Mediathek: 🤍 Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF

Absolutes Wunschkind: Ulrike und Christian sind Eltern mit Behinderung I 37 Grad

318146
3516
339
00:15:00
15.02.2023

Ulrike lebt mit einer körperlichen Behinderung und ist wie Ehemann Christian sehbehindert. Ihr großer gemeinsamer Wunsch: Sie wollen eine Familie gründen. 🔔🎥 Keine Doku verpassen? JETZT abonnieren: 🤍 - mehr schauen: 🤍 #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Ulrike und Christian warten schon sehr lange auf ihr Wunschkind. Als Paar mit Behinderung werden sie mit vielen Hürden konfrontiert, die ihnen die Familienplanung schwer machen. Dass Menschen ohne Behinderung ihnen nicht zutrauen, ein Kind großzuziehen und Vorurteilehaben, empfinden sie als diskriminierend. Auch aus ihrem Umfeld kommen viele Vorbehalte, erzählt das Ehepaar, beispielsweise, ob sie das Kind versorgen könnten oder was wäre, wenn das Kind eine Behinderung habe? "Die Antwort lautet: 'Bei uns ist jedes Kind willkommen. Wir finden, jedes Kind hat das Recht, da zu sein, zu leben und dass wir ihm die Liebe schenken können, die es verdient!'" Ulrike und Christian entschieden sich für eine künstliche Befruchtung. Im Universitätsklinikum Marburg finden sie den Gynäkologen Dr. Siegmund Köhler. Zu ihm kommen Paare mit Behinderung und Kinderwunsch aus ganz Deutschland, um sich beraten und begleiten zu lassen. Ulrike hat viele Operationen hinter sich, weshalb eine Schwangerschaft auf natürlichem Wege und die Geburt mit Risiken behaftet sind. Wegen der vielen Termine und Behandlungen zieht das Ehepaar bereits drei Monate vor der Geburt ins Haus von Ulrikes Eltern in Marburg. Ulrike und Christian freuen sich darauf, ihr Kind bald in den Armen halten zu können. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Noch mehr 37 Grad: 🎬 Mama Held: 🤍 🎬 Diagnose ALS: 🤍 🎬 Mit 30 plötzlich allein: 🤍 🎬 Geteiltes Mutterglück: 🤍 Weitere Dokus wie diese findest du hier, in der Reihe "Einfach Mensch": 🤍 Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Montags und mittwochs gibt's Storys mitten aus dem Leben. _ Regie: Andreas Schuler Kamera: Martin Langner Ton: Karsten Höfer, Christoph Röhle Schnitt: Gunnar Refardt Redaktion: Jan-Manuel Müller Produktion: Corinna Rebstock _ Mehr von 37 Grad? Jeden Montag und Mittwoch auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: 🤍 Und facebook: 🤍 In der ZDF Mediathek: 🤍 Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF

Kinder mit Behinderung haben es besonders schwer in der Corona-Krise

25567
224
20
00:03:50
29.05.2020

Mehr Videos unter https//:🤍sat1regional.de Mehrere Millionen Menschen leben in Deutschland mit einer Behinderung – so auch der 14-jährige Aaron aus Oldenburg. Der Jugendliche hat eine tiefgreifende Entwicklungsstörung und leidet gerade stark unter den Folgen der Corona-Krise. Seit zehn Wochen sitzen Mama Kerstin und ihr Sohn wegen der Pandemie in den eigenen vier Wänden fest. Kein geregelter Alltag, keine sozialen Kontakte – verstehen kann Aaron das alles nicht so richtig. Die Umstellung macht ihm zu schaffen. Wegen des Kontaktverbotes können auch seine Therapien nicht stattfinden. Das wirkt sich stark auf seine Gesundheit aus. #Corona #Kindermitbehinderung #Coronabenachteiligt

Bruder mit Trisomie 21: ​​“Ein Leben ohne ihn kann ich mir nicht vorstellen.” I stark! bei 37 Grad

1001417
5548
496
00:14:35
12.06.2023

Fritz liebt seinen kleinen Bruder Gustav. Obwohl andere Gustav aufgrund des Down-Syndroms vieles nicht zutrauen, glaubt Fritz daran, dass sein kleiner Bruder ein unabhängiges Leben führen kann. 🔔🎥 Keine Doku verpassen? JETZT abonnieren: 🤍 - mehr schauen: 🤍 #StoryOfMyLife #37Grad #ZDF Fritz' kleiner Bruder Gustav hat Trisomie 21. Fritz möchte mit ihm gerne „Happy Birthday“ üben, damit sie es gemeinsam am Geburtstag ihrer Oma singen können. Dass Gustav dabei etwas mehr Übung braucht als andere Geschwister, macht Fritz nichts aus. Fritz stört sich daran, dass Gustav manchmal komisch angeguckt wird oder aufgrund seiner Behinderung stigmatisiert wird. Das zeigt sich auch in der Planung seiner Zukunft. Gustav soll bald eingeschult werden, doch bei der Schuluntersuchung wird der Familie mitgeteilt, dass Gustav aufgrund seiner Behinderung im Schulalltag nicht mithalten kann. Fritz kann das nicht nachvollziehen. Die Eltern und Fritz achten darauf, ihn zu fördern und ihm beizubringen, unabhängig zu sein. Auch was seine Zukunft angeht, ist Fritz sehr zuversichtlich. Er ist überzeugt, dass Gustav ein möglichst unabhängiges Leben führen kann. Sollte er Hilfe brauchen, wird Fritz ihm zur Seite stehen. 🎥 Hat dir dieses Video gefallen? Lass uns ein Like da! Noch mehr 37 Grad: 🎬 Paar mit Down-Syndrom: 🤍 🎬 Ein starkes Team: 🤍 🎬 Plötzlich gelähmt: 🤍 🎬 Jung, blind, selbstbestimmt: 🤍 Weitere Reportagen, in denen Kinder und Jugendliche ihre Geschichte erzählen, findest du bei "stark! - jetzt erzähle ich!": 🤍 In der Doku-Reihe reden Kinder selbst: Wie sie mit Herausforderungen umgehen, Entscheidungen treffen, Veränderungen durchleben und Ziele erreichen. Klick dich mal rein. 🚀 Willkommen bei 37 Grad – dem offiziellen YouTube-Kanal der bekannten TV-Reportage im ZDF. Bei uns erzählen Menschen ihre Geschichte. Echt, ehrlich, intensiv. Montags und mittwochs gibt's Storys mitten aus dem Leben. _ Regie: Phillis Fermer Kamera und Schnitt: Florian Lippke Ton und Schnitt: Tobias Akly-Manuel Redaktion: Carina Schulz Produktion: Fermer Film _ Mehr von 37 Grad? Jeden Montag und Mittwoch auf diesem Kanal! Auch auf Instagram: 🤍 Und facebook: 🤍 In der ZDF Mediathek: 🤍 Und natürlich immer dienstags um 22:15 Uhr im ZDF

One Girl Two Lives - The Impact of Stunting

3056
16
00:01:45
04.10.2018

Around the world, over 144 million children under the age of five suffer from stunting. This is a chronic condition that can occur if a child does not have access to the right nutrition – in particular during the crucial first 1,000 days of their life. Stunting not only affects a child’s health, making them more susceptible to disease and infection, but also impairs their mental and physical development – meaning children who suffer from stunting are less likely to achieve their full height and cognitive potentials as adults. At The Power of Nutrition we want to help end the cycle of undernutrition and drastically reduce stunting, with a specific focus on improving mother and child nutrition. To achieve this, we build partnerships that enable us to co-finance national programmes that are designed to tackle undernutrition in the critical first 1,000 days of life and into early childhood. This approach is built around a unique financing structure that enables the Power of Nutrition to multiply any new funding it raises by at least four times – maximising the total investment in these nutrition programmes. This investment is supported by a rigorous approach to due diligence, monitoring, evaluation and learning – helping to ensure that each programme has the biggest possible impact and that best practice is shared across our whole investment portfolio.

Der Handicap-Check | Reportage für Kinder | Checker Can

516799
2081
0
00:24:30
27.07.2017

Schon gecheckt? Noch mehr spannende Videos findest du in der Checker Welt der ARD-Mediathek: 🤍 👍 In dieser Reportage für Kinder wird Checker Can Menschen mit geistiger Behinderung besuchen, um zu erfahren, wie sie leben.

Liebevolles Zuhause für Kinder mit teils schwersten Behinderungen

44848
433
23
00:05:03
30.06.2022

Mehr Videos unter 🤍 Der Erlenbusch ist eine pädagogisch-therapeutische Einrichtung in Hamburgs-Volksdorf und gehört zur Martha Stiftung. Dort kümmert man sich seit vielen Jahren um Kinder mit Behinderungen und hilft Eltern dabei, ihre Kinder zu lieben. 40 zum Teil schwer behinderte Kinder leben in der Einrichtung. Im Erlenbusch werden sie nicht aufbewahrt – die Kinder haben dort ein Zuhause mit hochqualifizierten Bezugspersonen, die wirklich mit dem Herzen bei der Sache sind und alles tun, damit ihre Schützlinge sich wohlfühlen und vielleicht einen kleinen Schritt nach vorne machen können. Jede Möglichkeit, den Kindern ihr Leben zu erleichtern, wird begrüßt, jede Hilfe dankend angenommen. So gibt es beispielsweise auch ein hauseigenes Therapiepferd. Das Tier stammt aus einer Spendenaktion – ein wichtiges Standbein für die Einrichtung. #Kindermitbehinderung #Therapeutisch #Erlenbusch

Ziemlich unzertrennlich

783106
4217
0
00:04:10
20.03.2019

Eure Fantasie: Unendlich. Eure Freundschaft: Grenzenlos. Euer Spielplatz: Unsere Aufgabe. Weil Freundschaft keine Grenzen kennt! Zusammen mit Rewe und Procter & Gamble bauen wir inklusive Spielplätze, auf denen Kinder mit und ohne Behinderung zusammen spielen können. Wie du die Aktion "Stück zum Glück" unterstützten kannst, erfährst du hier: 🤍 Hier geht's zum Video mit Deutscher Gebärdensprache: 🤍 Hier geht's zum Video mit Audiodeskription: 🤍

Dieser YouTuber MOBBT KIND mit Behinderung und bringt es zum WEINEN (Vor der Kamera, für Klicks)

139999
13653
509
00:08:40
11.07.2023

Dieser YouTuber MOBBT KIND mit Behinderung und bringt es zum WEINEN (Vor der Kamera, für Klicks) Abonniert Nicht Nero mal bitte: 🤍 Eigenwerbung Mein eigenes Spiel: 🤍 (Eigenwerbung) (Auch Eigenwerbung)Merch: 🤍 Folgt mir auf Instagram! 🤍 Quellen Penguinz0 //Moist criticals Video 🤍 🤍 🤍 🤍 - Discord 🤍 Nicht Nero 🤍 Streams 🤍 Musik 🤍 🤍 🤍 🤍 🤍 Timestamps 0:00 Ist mir wichtig, hört mal zu 0:40 Videobeginn 1:15 WARUM IST DER SO, WAS SOLL DAS DENN HALLO

Förderung von taubblinden Kindern und Erwachsenen: Deutsches Taubblindenwerk in Hannover

56780
485
23
00:13:09
12.04.2022

Mehr Videos auf 🤍 Geschätzt rund 10.000 Menschen in ganz Deutschland können weder hören noch sehen. Sie sind taubblind. Beide Sinne sind bei ihnen entweder von Geburt an nicht vorhanden oder später zum Teil vollständig ausgefallen. Im Deutschen Taubblindenwerk in Hannover (Niedersachsen) werden Betroffene gefördert und unterrichtet, sie finden Arbeit oder leben sogar dort. Es gibt Schulklassen, eine Werkstatt und einen Reha-Bereich. Das Taubblindenwerk bereitet alle Menschen darauf vor, ihren Platz in der Arbeitswelt und vor allem in der Gesellschaft zu finden. Dabei werden die Betroffenen für sich betrachtet – und allen wird in ihrer Sprache zugehört. #taubblind #behinderung #inklusion

Kinder mit Behinderung: Ist ein schönes Familienleben zwischen Pflege und Erziehung noch möglich?

215935
1300
113
00:15:46
23.01.2023

Als Ines Viebahn erfährt, dass sie mit Zwillingen schwanger ist, ist die Freude riesengroß. Nur sechs Monate vorher hat sie eine Fehlgeburt erlitten. Umso glücklicher ist sie, dass die Schwangerschaft diesmal ohne Komplikationen verläuft. Als sie ihre zwei Jungs endlich in den Armen halten darf, ahnt Ines Viebahn noch nicht, welche Herausforderungen auf sie warten. Denn bald schon stellen die frischgebackenen Eltern fest, dass die Entwicklung der Zwillinge verzögert ist. Später diagnostizieren Ärzte einen seltenen Gendefekt. Heute sind die beiden Jungs zehn Jahre alt und können weder laufen noch sprechen. Obwohl der Familienalltag von Ines Viehbahn ganz anders aussieht, als sie sich das anfangs vorgestellt hatte, ist sie glücklich und hat sogar noch zwei weitere Kinder bekommen. Ihren Alltag mit einer sechsköpfigen Familie teilt sie auch auf Social Media. #Behinderung #Pflege #Kinder Dieser Beitrag aus der Sendereihe Talkwerk ist eine spendenfinanzierte Produktion von ERF - Der Sinnsender. - Ganze Sendungen anschauen: 🤍 - Folge uns bei Instagram: instagram.com/erf_jess - Werde unser Abonnent bei TikTok: 🤍 - Glauben einfach mal testen: 🤍 Dir gefällt diese Sendung? Dann begeistere deine Freunde dafür! Werde unser Botschafter und erhalte tolle Give-Aways zum Verschenken: 🤍

Kampf mit der IV – Bürokratische Hürden für Eltern von Kindern mit Behinderung | Reportage | SRF

48882
375
79
00:31:47
22.09.2021

Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen tragen eine schwere Bürde. Oftmals werden ihnen aber noch zusätzliche Steine in den Weg gelegt: Streitigkeiten mit der Invalidenversicherung. Eine enorme emotionale Belastung für die betroffenen Familien. 🔔 Abonniere jetzt SRF Dok auf YouTube 👉 🤍 👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns an: dokonline🤍srf.ch Selina Matter, 9, hat das Rett-Syndrom und ist geistig und körperlich schwer beeinträchtigt. «Selina gibt uns so viel zurück mit ihrer Lebensfreude, wir sind glücklich mit ihr!», sagt ihre Mutter Isabelle Matter. Doch ein Rechtsstreit mit der IV des Kantons Luzern liegt wie eine schwarze Wolke über der Familie – Jahre lang und mithilfe von Anwälten kämpfen Isabelle und Toni Matter mit der IV um eine Kostengutsprache für die Kinderspitex. «Die Leute wissen nicht, dass es für uns eigentlich die grösste Kraft braucht, mit der IV Lösungen zu finden», sagt Selinas Vater Toni Matter. Ähnliche Erfahrungen musste auch Charlotte Menzi machen. Ihr fünfeinhalbjähriger Sohn Cederic erlitt noch im Mutterleib zwei Schlaganfälle und ist seither körperlich und geistig schwer behindert. Charlotte Menzi teilt das Schicksal von Familie Matter und unzähligen anderen Familien und wartet teilweise Jahre lang auf Kostengutsprachen und Revisionen. Ihre Querelen mit der IV beschreibt sie Reporterin Helen Arnet folgendermassen: «Wie man es als Mutter auch macht – für die IV ist es nie richtig.» Gänzlich durchs Netz der Invalidenversicherung gefallen sind Christina und Hansruedi Schönholzer mit ihrer zweieinhalbjährigen Tochter Mira. Mira hat schwere körperliche und geistige Beeinträchtigungen. Doch weil eine Diagnose fehlt, hat die IV ihre Leistungen an Familie Schönholzer ab Miras zweitem Geburtstag eingestellt – mit gravierenden Folgen für die ganze Familie. ▪ Eine Reportage von Helen Arnet ▪ Schnitt: Andrea Löhrer ▪ Produktion: Christine Rindisbacher ▪ Leitung: Nathalie Rufer © 2021 SRF - Das ist «Reporter»: Unsere Reportagen rücken einzelne Menschen ins Zentrum. Wir zeigen deren Schicksale und Abenteuer. JEDE WOCHE NEUE DOK-FILME UND REPORTAGEN 🔔 Jetzt SRF Dok auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: 🤍 👇 Mehr zum Thema Dokus & Reportage gibt es hier: 👥 SRF Dok auf Facebook: 🤍 🎧 Mehr Geschichten zum Hören: 🤍 👀 Mehr Dokus auf Play SRF: 🤍 Kanalinfo: Die Teams von SRF Dok berichten faktentreu, verzichten auf «scripted reality» und sind der journalistischen Redlichkeit verpflichtet. Das Credo der Redaktion: Wir zeigen das Leben in all seinen Schattierungen. Social Media Netiquette von SRF: ► 🤍 #SRFDok #Reportage #IV #Reporter #SRF

Verzweifelter Kampf für mehr Menschlichkeit im Gesundheitssystem | Die Story | Kontrovers | BR24

167625
1981
00:21:07
17.03.2021

Familie Lechleuthner kümmert sich intensiv um ihren behinderten kleinen Sohn. Der Alltag ist ein Hindernislauf und die Nacht kurz, weil Korbinian wegen epileptischer Anfälle sehr oft aufwacht. Erleichterung bringen Medikamente und Hilfsmittel - zum Beispiel ein Therapiestuhl für die Kita oder ein Kindersitz fürs Auto. Aber die Krankenkasse übernimmt die Kosten oft erst, nachdem die Familie monatelang dafür gekämpft hat. Durch diesen zähen Kampf sind die Eltern vollkommen erschöpft und ihr Sohn hat eine schlechtere Chance, sich weiterzuentwickeln. Weil das vielen Menschen mit Behinderung so ergeht, hat die Familie nun eine Petition gegen das Verhalten der Krankenkassen gestartet. "Die Story" - unser wöchentliches Doku- und Reportageformat aus der Kontrovers-Redaktion des Bayerischen Rundfunks. Jeden Mittwoch um 16 Uhr auf diesem Kanal. Autorin: Gloria Stenzel Hier geht's zu unserer BR24-Website: 🤍? BR24-Facebook: 🤍 BR24-Twitter: 🤍 BR24-Instagram: 🤍 Kontrovers im Internet: 🤍 Weitere Beiträge von Kontrovers finden Sie auch in der BR Mediathek: 🤍 #krankenkasse #gesundheitssystem #diestory #kontrovers

War es ein Behandlungsfehler? Junge nach Klinikaufenthalt schwerstbehindert

213411
777
159
00:05:34
25.08.2020

Mehr Videos unter 🤍 Julian ist heute 13 Jahre alt. Der Junge kann nicht gehen, nicht sprechen, ist inkontinent und geistig auf dem Niveau eines Kleinkindes. Für seine Eltern wird es immer schwieriger, ihn zu bändigen. Im Jahr 2008 war er noch ein lebendiges Kind und tollte mit seinen Eltern herum. Doch schlagartig änderte sich das Leben für die gesamte Familie, als Julian im Alter von zwei Jahren wegen Atembeschwerden ins Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) musste. Damals ahnte keiner, dass eine Verkettung unglücklicher Umstände solch dramatische Folgen haben könnten. #Schwerbehindert #Behandlungsfehler #Hamburg #Klinikaufenthalt #Krankenhaus #Atembeschwerden #UKE

Adoption: Wie drei Kinder mit Behinderung endlich ein Zuhause finden

7558
70
4
00:06:03
13.10.2022

Adoption war für Mike Gallagher lange Zeit kein Thema. Der junge Familienvater konnte sich nicht vorstellen, die Kinder eines fremden Mannes aufzuziehen. Doch seine Frau Mandy hat genau diese Kinder auf dem Herzen - Kinder, die sonst niemanden haben. Nachdem ihre Entscheidung für eine Adoption gefallen ist, nimmt das Paar neben ihren drei leiblichen Kindern noch zwei Mädchen und einen Jungen bei sich auf. Das besondere an ihnen: Die drei Adoptivkinder haben eine Behinderung. "Die Liebe für sie ist genau die gleiche, die ich auch für meine leiblichen Kinder empfinde", sagt Mike Gallagher heute. Gemeinsam stellt sich die Familie allen gesundheitlichen und persönlichen Bedürfnissen der Kinder. Doch das war noch längst nicht alles ... #Adoption #Behinderung #Kinder Dieser Beitrag aus der Sendereihe ERF Jess - Storythek ist eine spendenfinanzierte Produktion von ERF - Der Sinnsender. Dir gefällt unsere Sendung und du möchtest uns unterstützen? Einfach hier klicken und spenden: 🤍 - Mehr Sendungen anschauen: erfjess.de - Folge uns auch bei Facebook: 🤍 - Glauben einfach mal testen: 🤍 Dir gefällt diese Sendung? Dann begeistere deine Freunde dafür! Werde unser Botschafter und erhalte tolle Give-Aways zum Verschenken: 🤍

Querschnittsgelähmt nach Autounfall – der fünfjährige Tim kommt nach 13 Monaten wieder nach Hause

488407
2612
238
00:03:16
29.10.2020

Vom Hals abwärts gelähmt ist der fünfjährige Tim nach einem Verkehrsunfall im Auto seines Vaters. 13 Monate lange wurde das Kind in Spezialkliniken behandelt, jetzt kommt Tim nach Hause. Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: 🤍 Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung. Portraits, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen. Mehr Landesschau: Offizielle Homepage: 🤍 Facebook: 🤍 Mehr SWR Heimat: Instagram: 🤍 #SWR #Landesschau

Pflege zu Hause: Warum eine Familie händeringend Hilfe braucht | mehr/wert | BR24

7667
83
15
00:06:55
15.02.2022

Die sechsjährige Katharina ist seit ihrer Geburt schwerstbehindert, und zu Hause auf Pflege angewiesen. Mutter Sonja versorgt sie rund um die Uhr: Unterstützt wird sie von Intensivpflegekräften- wenn sie welche findet. Autorin: Susanne Fiedler Hier geht's zu unserer BR24-Website: 🤍 BR24-Newsletter - hier abonnieren: 🤍 BR24-Facebook: 🤍 BR24-Twitter: 🤍 BR24-Instagram: 🤍

Wie mein behindertes Kind mein Leben veränderte

14480
283
23
00:09:55
07.09.2018

Jiřís Sohn liegt im Wachkoma. Als er zwei Jahre alt war, erstickte er an einer Karotte. Die Behinderung hat das Leben der Familie radikal verändert. Jiří versuchte, seinem Sohn zu helfen, doch dabei stieß er an Grenzen. Warum er trotz des Leids an Gott glaubt, erzählt er im Video. Mehr zum Thema „Ewig geborgen“ hört ihr in unserem Podcast „Das Gespräch“: 🤍 Das Buch das Jiří erwähnt: 🤍 🔔 Klick auf die „Glocke“ und „Abonnieren“! So weißt du, wann wir ein neues Video hochladen. 🗨 Brauchst du Hilfe? Willst du mit jemandem reden? Schreib uns: 🤍 ✝ Möchtest du mehr über den Glauben an Jesus Christus erfahren? Schau auf unserer Homepage vorbei: 🤍 ▶ Dir hat das Video gefallen? Dann teile es mit deinen Freunden! ⛪ Du bist auf der Suche nach einem Video für den Gottesdienst, den Konfiunterricht oder den Hauskreis? Du darfst unsere Videos gerne dafür verwenden. FACEBOOK: 🤍 INSTA: 🤍 HOME: 🤍 SHOP: 🤍

Eine Million Euro Schmerzensgeld nach Behandlungsfehler mit schwerwiegenden Folgen

139507
1598
180
00:04:13
22.07.2021

Vor neun Jahren hat ein tragischer Unfall das Leben von Familie Jannaschk für immer verändert. Der kleine Tyler – damals 14 Monate alt und wegen einer Bronchitis im Krankenhaus – verschluckte sich bei der Gabe eines Medikaments und wäre fast erstickt. Mehr als zehn Minuten bekam sein Gehirn keinen Sauerstoff. Seitdem ist Tyler zu 100 Prozent schwerbehindert. Jetzt hat das Gericht ihm und seiner Familie eine Million Euro Schmerzensgeld zugesprochen. Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: 🤍 Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung. Portraits, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen. Mehr Landesschau: Offizielle Homepage: 🤍 Facebook: 🤍 Mehr SWR Heimat: Instagram: 🤍 #SWR #Landesschau #Schmerzensgeld

Tödliche Diagnose mit 6 Jahren - Melanies Zwillinge sterben mit 18 an einer Stoffwechselerkrankung

903472
8129
360
00:05:07
23.04.2022

Im Alter von 18 Jahren starben die Zwillinge Julio und Joel Todaro an einer tödlichen Stoffwechselerkrankung. Die Diagnose wurde schon gestellt, als die beiden erst 6 Jahre alt waren. Ihre Mutter Melanie blickt auf das kurze, aber intensive Leben zurück und hat eine berührende Botschaft.... Landesschau Rheinland-Pfalz-Kanal abonnieren unter: 🤍 Willkommen auf dem YouTube-Kanal der Landesschau Rheinland-Pfalz. Hier erwarten Sie Highlights unserer Sendung. Portraits, Reportagen, Dokumentationen, Kunst, Kultur, Ratgeber! Wir haben tägliche Updates auf dem Kanal. Abonnieren Sie uns, wenn Sie nichts verpassen wollen. Mehr Landesschau: Offizielle Homepage: 🤍 Facebook: 🤍 #SWR #Landesschau #stoffwechselerkrankung

Kinder mit Behinderung (REGIO TV Schwaben)

421478
1312
164
00:12:25
10.11.2010

"Eine Lebensaufgabe: Wenn ein Kind anders ist" Wir begleiten eine betroffene Familie.... Beitrag gesendet am 21.08.2010 auf REGIO TV Schwaben Redaktion: Inka Lezius, Kamera: Markus Weymer 🤍regio-tv.de

Das Känguruh Phänomen - Vom Leben mit behinderten Kindern

150598
481
55
00:57:54
04.12.2016

Dokumentation, Belgien 2013 Regie: Sarah Moon Howe "Ähnlich wie die Känguru-Mutter, die für ihre Kleinen eine Speichelspur hinterlässt, damit sie die Zitzen finden können, um die lebenswichtige Milch zu trinken, versuchen die Eltern von Kindern mit Behinderung jeden Tag aufs Neue, ihren Kindern Hilfsmittel an die Hand zu geben, die eine größtmögliche Selbstständigkeit erlauben. Das ist ein ständiger Balanceakt, den die vier Frauen in dieser Dokumentation täglich bewältigen müssen, was nicht allen Müttern gelingt. Am Beispiel von vier Müttern von Kindern mit Behinderung zeigt die Dokumentation das Talent dieser Frauen, die Steine, die ihnen das Leben in den Weg legt, mit Scharfsinn, Humor und Beharrlichkeit zu umgehen oder aus dem Weg zu räumen. Man könnte meinen, in dem Film ginge es um die Schwierigkeit, das eigene Kind loszulassen, und darum, wie man immer einen Teil von ihm wie ein Känguru in seinem Beutel bei sich haben möchte. Doch das Gegenteil ist der Fall. Die Dokumentation beschreibt die Abhängigkeit, die eine Behinderung wesensgemäß mit sich bringt, und den Wunsch, sich von dieser zu befreien. Eigentlich soll ein Kind irgendwann komplett unabhängig von den Eltern sein. Wenn das nicht möglich ist, müssen die Eltern einen Kompromiss finden zwischen dem Bemühen, ihr Kind zumindest in einigen Bereichen selbstständig zu machen, und der Notwendigkeit, sich weiter um es zu kümmern. Das ist ein ständiger Balanceakt. Diese ungeheure Aufgabe beeinflusst alle Lebensbereiche: Arbeit, Beziehung und Psyche. Jeden Tag brechen irgendwo auf der Welt Eltern von Kindern mit Behinderung unter dieser Last zusammen und setzen ihrem Leben und dem ihrer Kinder ein Ende. Die Dokumentation macht deutlich, dass es für die Kraft, die man braucht, um eine solche Situation durchzustehen, keine unerschöpfliche Quelle gibt." Quelle: 🤍

Are all children who are short "stunting"?

228
6
0
00:00:59
17.01.2023

Prof. Aman Pulungan, IPA Executive Director and Co-Chair of IPA SAG on Non-Communicable Diseases, provides his expertise on this topic. Watch the full video to find out and stay tuned to our social media channels for more videos on child health! IPA: Working for Every Child, Every Age, Everywhere. #IPA #Stunting #ShortStature #ChildHealth #Pediatrics #Children #Child #Short

Tutorial „Gemeinsam mit behinderten Menschen“ – für Kinder

541
9
00:03:32
09.11.2021

Sechs Tipps von Lisa Ophüls und Alice Schöndorfer, wie Du einen guten Umgang mit behinderten Menschen hinbekommst. Lisa und Alice sind die Vorsitzenden von „Hunde fürs Leben“, einem Verein, der ehrenamtlich Assistenzhunde ausbildet. Ein Assistenzhund hat Dinge gelernt, um Behinderungen von Menschen auszugleichen. LOGI-FOX ist ein preisgekröntes Kinderbeteiligungsprojekt und die Kinderzeitung der Stadt Augsburg. Das vom Deutschen Kinderhilfswerk prämierte Medienprojekt wurde im Jahr 2001 als Beteiligungsprojekt zur lebendigen Gestaltung der Kinderrechte und außerschulischen Bildung ins Leben gerufen. Während des LOGI-FOX-Workshops „Helfer auf vier Pfoten“ wurde das Redaktionsteam von Kameramann Philipp Schießl begleitet, der mit den LOGI-FOX-Kinderredakteuren als Hauptdarsteller dieses YouTube-Tutorial erstellt hat. Musik: Andi und die Affenbande Tutorinnen: Lisa Ophüls, Alice Schöndorfer Projektleiter: Gerhard Bachmann Projektbetreuer: Frank Koukoui, Bettina Wegmann Drehbuch: Christian Schmiedbauer Sponsoring: REWE Gesell, SWA Film & Produktion: Philipp Schießl

Kinder mit Behinderungen in Käfige gesperrt | Weltspiegel

73074
623
178
00:07:26
29.07.2019

Das Heim von Lechena hat traurige Berühmtheit erlangt, seit vor einigen Jahren bekannt wurde, dass die dort untergebrachten behinderten Kinder unter unwürdigen Bedingungen leben mussten. Jetzt soll vieles besser sein, doch Zweifel bleiben. Weltspiegel vom 28. Juli 2019 Abonniere unseren Kanal für mehr Videos aus der ganzen Welt! Weltspiegel auf Instagram: 🤍 Weltspiegel bei Facebook: 🤍facebook.com/weltspiegel Weltspiegel im Web: 🤍 #Behinderung #UNBehindertenrechtskonvention #Menschenrechtsverletzung Bild: NDR

Sichtbar werden, sichtbar sein! Ein Film des Kinderheims an der alten Eiche.

50923
430
00:10:52
20.12.2018

Sichtbar werden…sichtbar sein – so lautet der Titel des vorliegenden Kurzfilms. Im Mittelpunkt stehen vier Kinder und junge Erwachsene mit schwerer Mehrfachbehinderung, die Teil unserer Gesellschaft, aber dennoch oft nicht in unserer Gesellschaft präsent sind. In der gegenwärtigen Debatte zur inklusiven Gesellschaft, in der Vielfalt gemeinsam gelebt und erlebt werden kann, engagieren sich betroffene und professionelle wie auch nichtprofessionelle Akteure und Interessierte. Kinder und junge Erwachsene mit schwerer Mehrfachbehinderung können nicht in eigener Sache an dieser Debatte teilnehmen, da viele sich nicht selbständig in der Öffentlichkeit bewegen und ebenso wenig für sich selbst sprechen, d.h. ihre Bedürfnisse, Hoffnungen, Glücksmomente oder auch Verletzungen und Ängste mitteilen können. Die alltägliche Lebenserfahrung dieser Menschen ist, dass für sie andere Menschen, d.h. z.B. Vertretende von Institutionen wie professionell Helfende oder Therapeuten vermittelnd oder auch vertretend für sie in der Öffentlichkeit und dabei über sie sprechen. Dieses ́Über-sie-sprechen ́ bringt der Öffentlichkeit diese Kinder und jungen Menschen nahe, birgt jedoch gleichzeitig stets die Gefahr, dass diese Kinder und jungen Menschen aus dem Zentrum des Blicks bzw. der Beschreibung geraten und vorrangig über ihre Form der Behinderung oder ihre Förderbedarfe alleine definiert oder verstanden werden. Der vorliegende Kurzfilm möchte einen Beitrag leisten, der Öffentlichkeit einen Einblick in das Leben von Kindern und jungen Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung zu geben, bei dem der Zuschauer einerseits einmal genau hinsehen darf, ohne die Sorge, dem Menschen in der Öffentlichkeit mit seinen Blicken zu nahe zu treten. Andererseits kann der Zuschauer aber ebenso ein Bild von der möglichen Vielfalt der individuellen Bedarfe und Welten dieser Menschen erhalten. Auf diese Weise hoffen wir, den Kindern und jungen Menschen in der Debatte um Inklusion eine ́Stimme ́ und die Möglichkeit eines eigenen Beitrags geben zu können. Meckenheim, 20.12.2018 🤍

Wenn Geschwister eine Behinderung haben | WDR Doku

300482
3235
387
00:43:14
30.05.2019

Vierzig Jahre lang sind die Brüder Sascha und Marcel ein Herz und eine Seele. Marcel ist seit seiner Geburt schwer körperbehindert und verlangt allen Familienmitgliedern einen großen Einsatz ab. Nie hat Sascha seinen Bruder als Belastung wahrgenommen. Doch am sechzigsten Geburtstag ihres Vaters stürzt der gesunde, hilfsbereite Sascha in eine schwere psychische Krise, die ihn monatelang schachmatt setzt und seine Angehörigen ratlos zurück lässt. Weitere Dokus zum Thema: 🤍 Ein Film für Menschen hautnah von Dorothe Dörholt. Dieser Film wurde im Jahr 2015 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.

Familie mit drei Kindern im Rollstuhl sucht eine barrierefreie Wohnung

39795
666
95
00:02:23
02.03.2021

Aneta (41) und Sebastian Sosna (40) aus Bergkamen sind verzweifelt. Die Eltern von drei schwerstbehinderten Kindern suchen dringend eine neue Bleibe – bisher vergebens! Ihre Töchter Samanta (10) und Emelie (5) sowie Sohn Marcel (7) leiden an Spinaler Muskelatrophie (SMA), sind auf den Rollstuhl angewiesen. Tochter Michelle († 5) starb 2016 an der unheilbaren Krankheit. Für ihre Kinder versuchen die Eltern alles, doch mittlerweile liegen die Nerven blank! Was die Suche erschwert: Die Eltern haben kein Auto, sind beide arbeitslos. Die Kaltmiete dürfe deshalb höchstens 950 Euro betragen. Bei der Stadt Unna stehe die Familie bereits seit 2014 auf einer Warteliste. ► Angebote: aneta-dorota-maria🤍web.de 🔴  Abonniert jetzt unseren Kanal und aktiviert die Glocke! 🎥 „Heroin in Berlin“ – Das Gift aus der U-Bahn | Die exklusive Reportage: 🤍 🎥  V-Mann „Miami Gianni“ packt aus: Undercover zwischen Zuhältern, Rockern und Clans – 🤍 🎥  „Blinder Hass – Wie wird ein normaler Junge zum Killer-Neonazi?“ – die BILDplus-Doku über den Halle-Attentäter Stephan Balliet: 🤍 🎥 „Der Schneekönig“ – Vom Polizistensohn zum Drogen-Boss: Der deutsche Pablo Escobar erzählt jetzt ALLES – 🤍 🎥  Die besten Dokus mit BILDplus gibt's hier: 🤍 📲  Folgt unseren Moderatoren: Nele Würzbach 🤍 Patricia Platiel: 🤍 Sina Stinshoff 🤍 Claus Strunz: 🤍 Moritz Wedel 🤍 👁‍🗨  Impressum: 🤍 #BILD #Nachrichten #News

Назад
Что ищут прямо сейчас на
Behinderung Kind коваленко шахматист Тарц надежные кроссоверы MAY PINK рост акций россии осень how does a ferrocell work dara arafah 뮨제 bbc good food как проживать эмоции запеканка творожная 4 family Music】 bmw обзор прокачутв онихолизис delphi данные из excel ramon dinossauro David Bars страшный лукас